Skip to content
Firefly_b18dc70f-6101-45c7-a9b0-854b1613c186
Fabian ZollikoferFebruar 20252 min read

SAP Business Data Cloud – Eine Einschätzung

SAP Business Data Cloud – Eine Einschätzung
4:24

 

SAP Business Data Cloud – Eine Einschätzung

Am 13. Februar 2025 hat SAP die Business Data Cloud vorgestellt, die eine leistungsstarke, vereinheitlichte Lösung im Bereich der Datenverwaltung darstellt. Diese Plattform verspricht eine nahtlose Integration und Optimierung für die Nutzung von Unternehmensdaten durch Künstliche Intelligenz (KI). Doch was bedeutet diese Einführung konkret für Unternehmen, die sich inmitten von Transformationsprojekten befinden oder diese unter erheblichem Zeitdruck vorantreiben?

Obwohl es bislang keine Gelegenheit gab, die Business Data Cloud in der Praxis zu erleben, ist bereits jetzt eine vorläufige Einschätzung basierend auf den verfügbaren Informationen möglich.

Kernmerkmale der Business Data Cloud

1. Datenbereitstellung und -verarbeitung

Die Datenorganisation erfolgt in einer sogenannten Business Data Fabric, die die folgenden Elemente umfasst:

  • Datasphere
  • Business Warehouse (entweder Version 7.5 oder bereits BW/4)
  • SAP Databricks (als neuartigen Baustein)
  • SAP Analytics Cloud

Diese Elemente sind darauf ausgelegt, nahtlos zusammenzuarbeiten, wodurch Datenreplikationen weitgehend vermieden werden.

2. Insight Apps

Die Business Data Cloud ermöglicht die Installation von Insight Apps, die von SAP oder Partnern bereitgestellt werden. Diese Anwendungen machen end-to-end semantisch reiche Daten im Warehouse verfügbar und unterstützen eine direkte Analyse. Da diese SAP-verwaltet sind, müssen für kundenspezifische Anpassungen Kopien in anderen Spaces angelegt werden.

3. KI-Integration

Mit dem Joule Agent Builder wird eine interessante Neuheit präsentiert, die die Bedeutung reicher Semantik für die Interpretierbarkeit von Datenmodellen innerhalb von KI-Anwendungen (unter Verwendung des SAP Knowledge Graph) unterstreicht.

Technische Einordnung

Nach längerem Überlegen und Recherchieren wurden folgende technische Aspekte der Business Data Cloud deutlich:

  • Integration von Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC): Die Lösung vereint diese beiden Funktionen, was sinnvoll für Zielarchitekturen ist, die auf Planungsszenarien wie „Seamless Planning“ abzielen.
  • BW 7.5-Integration: Hier wird voraussichtlich die bekannte „BW-Bridge“ zur Nutzung von BW-Daten innerhalb der Datasphere eingesetzt.
  • BW/4HANA: Der Model-Transfer wird für diese Integration von Bedeutung sein und ist bereits Bestandteil der Datasphere.
  • Insight Apps: Diese erinnern an SAP- oder Partner-Content innerhalb des Business Warehouse und liefern vollständige Datasphere-Datenmodelle bis zum SAC-Reporting. Für kundenspezifische Anpassungen sind eigene Space-Installationen erforderlich, die unabhängig von Updates sind.
  • KI-Funktionalitäten: Joule Agent Builder und SAP Knowledge Graph stehen im Kontext der Nutzung des SAP-eigenen KI-Frameworks und deren Verzahnung innerhalb der Warehouse-Lösungen.
  • Kooperation mit Databricks: Durch diese Partnerschaft bietet die Business Data Cloud die Möglichkeit, eine Databricks-Instanz auf dem eigenen SAP-Tenant zu nutzen. Dies ermöglicht den Zugriff auf erstklassige Machine-Learning-Fähigkeiten und 3rd-Party-Anbindungen, ohne eine komplexe Multi-Cloud-Verknüpfung verwalten zu müssen. Der Datenaustausch erfolgt über das Delta-Sharing-Protokoll, was zukünftigen Kooperationen von SAP weiteren Raum gibt

sap_business_data_cloud

Quelle: SAP 2025, L2 presentation: SAP Business Data Cloud

 

Fazit

Zusammenfassend beinhaltet die SAP Business Data Cloud die folgenden technischen Neuheiten:

  • Die Integration von Delta-Share und der Zugang zur Databricks-Komponente.
  • Die Funktionalität von Insight Apps zur schnellen Datenintegration aus operativen SAP-Systemen und potenziell aus weiteren standardisierten Datenquellen.

Die Möglichkeit zur gemeinsamen Paketierung verschiedener Warehouse-Lösungen ist sowohl für aktuelle Nutzer eines Business Warehouse interessant, die schrittweise in Richtung Datasphere wechseln möchten, als auch für Anwender operativer SAP-Systeme, die unterschiedliche Datenquellen für eine gemeinsame Nutzung in einem Warehouse zusammenführen wollen – sei es als neues Warehouse oder als SAP-Alternative zu bestehenden Nicht-SAP-Lösungen.

Es bleibt spannend, wie sich die Business Data Cloud entwickeln wird und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen daraus ergeben. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden bei Neuigkeiten zu diesem spannenden Produkt.

 

VERWANDTE ARTIKEL