Skip to content

SAP Cloud Stack auf dem Prüfstand // cloudcomputing-insider.de

Fiktive Cloud-Migration mit realitätsnahem PrototypSAP Cloud Stack auf dem Prüfstand

Ein Gastbeitrag von Annabelle Domnick und Fabian Zollikofer* 6 min Lesedauer

SAPs neue Cloud-Technologien wie Datasphere, ABAP Cloud und S/4HANA Cloud for Group Reporting klingen vielversprechend. Doch Unternehmen zögern: Migration und Praxis sind oft unerprobt, passende Präzedenzfälle fehlen. Ein realistischer Prototyp kann hier Klarheit schaffen.

Link zum Artikel

Artikel cloudcomputing insights

Für SAP-Technologien fehlen passende Präzedenzfälle, und so ist das Risiko vielen Unternehmen zu hoch. Um diese Tools valide zu evaluieren und aufzuzeigen, wie sie sich im Kontext der Gesamtarchitektur einführen lassen, kann aber ein realitätsnaher Prototyp herangezogen werden und Unternehmen so bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Der aktuelle SAP Cloud Stack umfasst unter anderem die innovativen Lösungen Analytics Cloud, S/4HANA for Group Reporting, ABAP Cloud und Datasphere. Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist bereits seit 2015 auf dem Markt und beinhaltet umfassende Funktionen zur Analyse und Planung. Mit S/4HANA for Group Reporting setzte SAP 2019 einen technischen Meilenstein: Mit dieser modernen Konsolidierungslösung findet die Konsolidierung direkt im operativen ERP statt.

Die ABAP Cloud wurde 2022 gelauncht und ist als eine moderne Entwicklungsumgebung eng mit modernen SAP-Lösungen wie S/4HANA verknüpft. Entwicklerinnen und Entwickler können hier auf ABAP-basierende Anwendungen erstellen, testen und bereitstellen. Mit Datasphere stellt SAP die nächste Generation des SAP Data Warehouse als Cloud-Lösung zur Verfügung. Der umfassende Datenservice wurde im März 2023 vorgestellt und stellt den nahtlosen und leicht skalierbaren Zugriff auf geschäftskritische Unternehmensdaten sicher.

 

VERWANDTE ARTIKEL